top of page
IMG_7609.jpg

Aktivitäten

Chania

Chania ist eine der charmantesten Städte der Insel und bekannt für ihre Mischung aus venezianischer, osmanischer und griechischer Kultur. Die Altstadt begeistert mit engen Gassen, farbenfrohen Gebäuden und dem malerischen Venezianischen Hafen, wo der historische Leuchtturm und gemütliche Cafés zum Verweilen einladen.
Chania ist in ungefähr 30 Minutem mit dem Auto erreichbar. Das Parken ist nicht ganz einfach. Man sollte sich vorher in Maps anschauen, wo man parken möchte. Gut funktioniert das bespielsweise hinter der Stadtmauer.

Rethymnon

Rethymnon ist eine Stadt an der Nordküste der griechischen Insel Kreta und in ungefähr 45 Minuten von Melidoni aus zu erreichen. Sie ist bekannt für ihre malerische Altstadt mit engen Gassen, gut erhaltenen Bauwerken, vielen kleinen Geschäften und lebendiger Atmosphäre.
Jeden Donnerstag findet auf dem zentralen Platz in der Innenstadt der Markt statt, jeden Samstag findet der Markt auf den Parkplatz des alten Krankhauses statt. Hier bieten lokale Händler frisches Obst und Gemüse, Oliven, Käse, Gewürze und Honig.
Am Meer in der Nähe des Krankenhauses kann man auf einem kostenlosen Parkplatz parken und dann in ca. 15 Minuten zur Innenstadt laufen.

Vamos ist ein traditionelles Dorf auf Kreta, gelegen in der Region Apokoronas, etwa 25 km östlich von Chania. Es ist bekannt für seine gut erhaltene venezianische Architektur, charmanten Gassen und authentische kretische Atmosphäre. Vamos bietet eine Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, mit gemütlichen Tavernen, alten Kirchen und schönen Wanderwegen in der Umgebung.
Im Cafe an der Hauptstraße kann man bei einem leckeren Frappé sehr schön das Dorftreiben beobachten.

Städte & Dörfer

Städte & Dörfer

Chania

Chania ist eine der charmantesten Städte der Insel und bekannt für ihre Mischung aus venezianischer, osmanischer und griechischer Kultur. Die Altstadt begeistert mit engen Gassen, farbenfrohen Gebäuden und dem malerischen Venezianischen Hafen, wo der historische Leuchtturm und gemütliche Cafés zum Verweilen einladen.
Chania ist in ungefähr 30 Minutem mit dem Auto erreichbar. Das Parken ist nicht ganz einfach. Man sollte sich vorher in Maps anschauen, wo man parken möchte. Gut funktioniert das bespielsweise hinter der Stadtmauer.

Rethymnon

Rethymnon ist eine Stadt an der Nordküste der griechischen Insel Kreta und in ungefähr 45 Minuten von Melidoni aus zu erreichen. Sie ist bekannt für ihre malerische Altstadt mit engen Gassen, gut erhaltenen Bauwerken, vielen kleinen Geschäften und lebendiger Atmosphäre.
Jeden Donnerstag findet auf dem zentralen Platz in der Innenstadt der Markt statt, jeden Samstag findet der Markt auf den Parkplatz des alten Krankhauses statt. Hier bieten lokale Händler frisches Obst und Gemüse, Oliven, Käse, Gewürze und Honig.
Am Meer in der Nähe des Krankenhauses kann man auf einem kostenlosen Parkplatz parken und dann in ca. 15 Minuten zur Innenstadt laufen.

Vamos ist ein traditionelles Dorf auf Kreta, gelegen in der Region Apokoronas, etwa 25 km östlich von Chania. Es ist bekannt für seine gut erhaltene venezianische Architektur, charmanten Gassen und authentische kretische Atmosphäre. Vamos bietet eine Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, mit gemütlichen Tavernen, alten Kirchen und schönen Wanderwegen in der Umgebung.
Im Cafe an der Hauptstraße kann man bei einem leckeren Frappé sehr schön das Dorftreiben beobachten.

Imbros Schlucht

Die Imbros-Schlucht ist ein beeindruckendes Naturwunder und eine beliebte Wanderroute. Sie liegt in der Nähe des Dorfes Komitades und erstreckt sich über etwa 8 Kilometer. Die Wanderung dauert rund 2–3 Stunden und führt durch eine spektakuläre Landschaft mit engen Passagen, steilen Felswänden und üppiger Vegetation.
Länge: ca. 8 km
Schwierigkeit: leicht, auch mit kleineren Kindern zu wandern
Anfahrt: Parken am Eingang der Imbros-Schlucht hinter Imbros:
Vorsicht: es gibt in Imbos viele Schilder, die den angeblichen Eingang angeben. Der Eingang befindet sich jedoch hinter Imbros. Man kann hier auf der rechten Seite parken und über einen Weg mit Treppenstufen zum Schluchteingang absteigen.

Am Schluchtausgang liegt das Dorf Komitades mit einigen Tavernen. Man kann einfach in einer Taverne nach einem Taxi zurück nach Imbros fragen (ca. 30,-€ für vier Personen).

Kloster Katholiko

Die Wanderung zum Kloster Katholiko beginnt in der Nähe des Klosters Gouverneto, auf der Akrotiri-Halbinsel, etwa 20 km nordöstlich von Chania. Der gut markierte Wanderweg führt durch eine beeindruckende Schlucht, die sogenannte „Avlaki-Schlucht“, die von einer wildromantischen Landschaft mit Felsen, Höhlen und mediterraner Vegetation geprägt ist.

Entlang des Weges begegnet man der Höhle des Heiligen Johannes des Eremiten bis zu den Ruinen des historischen Katholiko-Klosters, das als das älteste Kloster Kretas gilt und aus dem 11. Jahrhundert stammt. Die Architektur und die mystische Atmosphäre der verlassenen Anlage sind besonders beeindruckend.

Die Wanderung dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden (hin und zurück) und erfordert festes Schuhwerk sowie eine moderate Fitness, da es einige steilere Passagen gibt. Der Weg endet an einem kleinen Fjord mit kristallklarem Wasser.

Die Tour bietet eine perfekte Kombination aus Abenteuer, Kultur und Natur und ist zudem nur wenigen bekannt! Am besten startet man eher nachmittags, wenn die Sonne nicht mehr ganz so stark scheint.

Meskla

Meskla ist ein kleines Dorf mitten in Apokoronas. Die Fahrt dorthin führt über viele kleine Dörfer abseits der typischen Touristenpfade.
Die kleine Schlucht von Meskla kann man auch im Sommer bequem in ca. 30-45 Minuten durchwandern. Die Wanderung startet an der Dorfkirche, führt ein Stück die Straße hinauf und anschließend durch schattigen Wald. Die engste Stelle der Schlucht erreicht recht schnell. Dahinter kann man über Stufen zum Wanderweg hinaufsteigen, der zurück nach Meskla führt.
Im Anschluss gönnen wir uns immer einen frischen Orangensaft in der Taverna Halaris, bei der man auf dem Weg zurück zum Auto vorbei kommt. Hier bekommt man auch leckeres, typisch kretisches Essen.

Wanderung nach Loutro

Eine unserer Lieblingswanderungen ist der Weg von Chora Sfakion zum kleinen Dorf Loutro entlang der der wilden und zerklüfteten Küstenlinie. Die Wanderung dauert etwa 2-3 Stunden. Von Chora Sfakion geht man zunächst ein Stück entlang der Straße und steigt dann in der 360°-Kurve in den Fußweg ein. Der Pfad von dort aus ist gut markiert und bietet eine sehr schöne Aussicht auf das Meer und hat auch ein paar sehr leichte Kletterpartien. Die Wanderung endet im idyllischen, nur per Boot oder zu Fuß erreichbaren Dorf Loutro mit seinen weiß getünchten Häusern, das sich perfekt für eine Pause in einem der Restaurants oder ein erfrischendes Bad eignet. Die Fähre fährt regelmäßig von Loutro nach Chora Sfakion zurück (https://anendyk.gr/routen/).

Die Tour ist leicht bis moderat. Im Sommer gibt es auf dem Weg allerdings wenig Schatten, so dass man auf jeden Fall einen Sonnenschutz und ausreichend Wasser dabei haben sollte.

Zum Parken kann man nach Chora Sfakion herunter fahren. Dort gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz. Die Parkplätze am Hafen sind jedoch kostenfrei. Dazu fährt man am kostenpflichtigen Parkplatz links vorbei und hält sich links.

Höhle von Koutalas

Die Höhle von Koutalas ist ein versteckter Ort abseits der üblichen Touristenpfade, obwohl sie ganz in der Nähe des Dorfes Kokkino Chorio. Sie ist eine beeindruckende Kalksteinhöhle mit zahlreichen Stalaktiten und Stalagmiten. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Höhle in der Antike als Kultstätte genutzt wurde. Die Höhle selbst ist nur schwer zugänglich. Die kurze Wanderung dorthin führt jedoch über eine einfache Treppe. Vor der Höhle hat man einen fantastischen Ausblick auf das Meer, der bei Sonnenuntergang besonders schön ist.

Mit dem Auto kann man recht nah an den Weg zur Höhle heranfahren und dort parken.

Samaria Schlucht

Die Samariaschlucht ist eine der spektakulärsten Schluchten Europas und ein absolutes Highlight für Natur- und Wanderfreunde auf Kreta. Sie befindet sich im Nationalpark Samaria in den Weißen Bergen im Westen der Insel und erstreckt sich über 16 Kilometer von der Hochebene Omalós bis zur Küste des Libyschen Meeres.
Nach der Wanderung (5-6 Stunden) erreicht man das kleine Küstendorf Agia Roumeli, von wo aus eine Fähre nach Sougia oder Chora Sfakion fährt – der einzige Weg zurück, da es keine Straßenverbindung gibt.

Am einfachsten fährt man mit dem Auto nach Omalos zum Eingang der Schlucht und parkt dort. In Agia Roumeli nimmt man dann die Fähre nach Sougia. Von dort fährt der öffentliche Bus nach Omalos (Station Xyloskalo).
Wer keine Lust auf die Autofahrt nach Omalos hat, kann alternativ nach Chania fahren und von dort den Bus nach Omalos nehmen und abends mit dem Bus von Agia Roumeli nach Chania zurück fahren.

Bustickets kann man einfach online oder im Busbahnhof in Chania kaufen (https://www.e-ktel.com/de/services/online-ticket-reservation).

Wanderungen

Wanderungen

Imbros Schlucht

Die Imbros-Schlucht ist ein beeindruckendes Naturwunder und eine beliebte Wanderroute. Sie liegt in der Nähe des Dorfes Komitades und erstreckt sich über etwa 8 Kilometer. Die Wanderung dauert rund 2–3 Stunden und führt durch eine spektakuläre Landschaft mit engen Passagen, steilen Felswänden und üppiger Vegetation.
Länge: ca. 8 km
Schwierigkeit: leicht, auch mit kleineren Kindern zu wandern
Anfahrt: Parken am Eingang der Imbros-Schlucht hinter Imbros:
Vorsicht: es gibt in Imbos viele Schilder, die den angeblichen Eingang angeben. Der Eingang befindet sich jedoch hinter Imbros. Man kann hier auf der rechten Seite parken und über einen Weg mit Treppenstufen zum Schluchteingang absteigen.

Am Schluchtausgang liegt das Dorf Komitades mit einigen Tavernen. Man kann einfach in einer Taverne nach einem Taxi zurück nach Imbros fragen (ca. 30,-€ für vier Personen).

Kloster Katholiko

Die Wanderung zum Kloster Katholiko beginnt in der Nähe des Klosters Gouverneto, auf der Akrotiri-Halbinsel, etwa 20 km nordöstlich von Chania. Der gut markierte Wanderweg führt durch eine beeindruckende Schlucht, die sogenannte „Avlaki-Schlucht“, die von einer wildromantischen Landschaft mit Felsen, Höhlen und mediterraner Vegetation geprägt ist.

Entlang des Weges begegnet man der Höhle des Heiligen Johannes des Eremiten bis zu den Ruinen des historischen Katholiko-Klosters, das als das älteste Kloster Kretas gilt und aus dem 11. Jahrhundert stammt. Die Architektur und die mystische Atmosphäre der verlassenen Anlage sind besonders beeindruckend.

Die Wanderung dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden (hin und zurück) und erfordert festes Schuhwerk sowie eine moderate Fitness, da es einige steilere Passagen gibt. Der Weg endet an einem kleinen Fjord mit kristallklarem Wasser.

Die Tour bietet eine perfekte Kombination aus Abenteuer, Kultur und Natur und ist zudem nur wenigen bekannt! Am besten startet man eher nachmittags, wenn die Sonne nicht mehr ganz so stark scheint.

Meskla

Meskla ist ein kleines Dorf mitten in Apokoronas. Die Fahrt dorthin führt über viele kleine Dörfer abseits der typischen Touristenpfade.
Die kleine Schlucht von Meskla kann man auch im Sommer bequem in ca. 30-45 Minuten durchwandern. Die Wanderung startet an der Dorfkirche, führt ein Stück die Straße hinauf und anschließend durch schattigen Wald. Die engste Stelle der Schlucht erreicht recht schnell. Dahinter kann man über Stufen zum Wanderweg hinaufsteigen, der zurück nach Meskla führt.
Im Anschluss gönnen wir uns immer einen frischen Orangensaft in der Taverna Halaris, bei der man auf dem Weg zurück zum Auto vorbei kommt. Hier bekommt man auch leckeres, typisch kretisches Essen.

Wanderung nach Loutro

Eine unserer Lieblingswanderungen ist der Weg von Chora Sfakion zum kleinen Dorf Loutro entlang der der wilden und zerklüfteten Küstenlinie. Die Wanderung dauert etwa 2-3 Stunden. Von Chora Sfakion geht man zunächst ein Stück entlang der Straße und steigt dann in der 360°-Kurve in den Fußweg ein. Der Pfad von dort aus ist gut markiert und bietet eine sehr schöne Aussicht auf das Meer und hat auch ein paar sehr leichte Kletterpartien. Die Wanderung endet im idyllischen, nur per Boot oder zu Fuß erreichbaren Dorf Loutro mit seinen weiß getünchten Häusern, das sich perfekt für eine Pause in einem der Restaurants oder ein erfrischendes Bad eignet. Die Fähre fährt regelmäßig von Loutro nach Chora Sfakion zurück (https://anendyk.gr/routen/).

Die Tour ist leicht bis moderat. Im Sommer gibt es auf dem Weg allerdings wenig Schatten, so dass man auf jeden Fall einen Sonnenschutz und ausreichend Wasser dabei haben sollte.

Zum Parken kann man nach Chora Sfakion herunter fahren. Dort gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz. Die Parkplätze am Hafen sind jedoch kostenfrei. Dazu fährt man am kostenpflichtigen Parkplatz links vorbei und hält sich links.

Höhle von Koutalas

Die Höhle von Koutalas ist ein versteckter Ort abseits der üblichen Touristenpfade, obwohl sie ganz in der Nähe des Dorfes Kokkino Chorio. Sie ist eine beeindruckende Kalksteinhöhle mit zahlreichen Stalaktiten und Stalagmiten. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Höhle in der Antike als Kultstätte genutzt wurde. Die Höhle selbst ist nur schwer zugänglich. Die kurze Wanderung dorthin führt jedoch über eine einfache Treppe. Vor der Höhle hat man einen fantastischen Ausblick auf das Meer, der bei Sonnenuntergang besonders schön ist.

Mit dem Auto kann man recht nah an den Weg zur Höhle heranfahren und dort parken.

Samaria Schlucht

Die Samariaschlucht ist eine der spektakulärsten Schluchten Europas und ein absolutes Highlight für Natur- und Wanderfreunde auf Kreta. Sie befindet sich im Nationalpark Samaria in den Weißen Bergen im Westen der Insel und erstreckt sich über 16 Kilometer von der Hochebene Omalós bis zur Küste des Libyschen Meeres.
Nach der Wanderung (5-6 Stunden) erreicht man das kleine Küstendorf Agia Roumeli, von wo aus eine Fähre nach Sougia oder Chora Sfakion fährt – der einzige Weg zurück, da es keine Straßenverbindung gibt.

Am einfachsten fährt man mit dem Auto nach Omalos zum Eingang der Schlucht und parkt dort. In Agia Roumeli nimmt man dann die Fähre nach Sougia. Von dort fährt der öffentliche Bus nach Omalos (Station Xyloskalo).
Wer keine Lust auf die Autofahrt nach Omalos hat, kann alternativ nach Chania fahren und von dort den Bus nach Omalos nehmen und abends mit dem Bus von Agia Roumeli nach Chania zurück fahren.

Bustickets kann man einfach online oder im Busbahnhof in Chania kaufen (https://www.e-ktel.com/de/services/online-ticket-reservation).

Drapanokephála-Bunker

Der Drapanokephála-Bunker ist eine historische Militäranlage aus dem Zweiten Weltkrieg, die sich auf einem Hügel namens Drapanokephála befindet. Dieser Bunker wurde während der deutschen Besatzung Kretas (1941–1945) von den deutschen Streitkräften errichtet und diente als strategischer Aussichtspunkt und Verteidigungsanlage.
Der Bunker ist für Geschichtsinteressierte ein spannender Ort, insbesondere für jene, die sich mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besatzung in Griechenland beschäftigen. Allerdings ist er weniger bekannt als die größeren Schlachtfelder und Denkmäler der Insel. Wie viele Bunker auf Kreta ist auch der Drapanokephála-Bunker in gutem Zustand und begehbar.

Aptera

Die Ruinen von Aptera sind eine beeindruckende archäologische Stätte auf Kreta und liegen auf einem Hügel mit spektakulärem Blick auf die Weißen Berge und die Souda-Bucht. Zu den Highlights gehören gut erhaltene römische Zisternen, ein kleines Theater, byzantinische Bauwerke und Überreste der Stadtmauern. Aptera war einst ein bedeutendes Handels- und Kulturzentrum und bietet heute einen faszinierenden Einblick in die Geschichte Kretas, eingebettet in eine wunderschöne Landschaft.

Georgios-Kloster

Das Kloster Agios Georgios (Heiliger Georg), auch bekannt als Georgios-Kloster, ist ein historisches Kloster in Apokoronas, das für seine spirituelle Bedeutung und seine malerische Lage bekannt ist. Das Kloster, dessen Ursprünge bis in die venezianische Zeit zurückreichen, beeindruckt mit seiner traditionellen Architektur, einem schönen Innenhof und einer restaurierten Kapelle, die dem Heiligen Georg geweiht ist.

Gewölbegrab von Stylos

Das Gewölbegrab von Stylos ist ein bedeutendes Relikt aus der spätminoischen Zeit (ca. 14.–13. Jahrhundert v. Chr.) und befindet sich nahe des Dorfes Stylos. Dieses eindrucksvolle Tholos-Grab (Rundgrab) wurde in den Hügel gegraben und ist ein Beispiel für die meisterhafte Baukunst der minoischen Kultur.

Das Grab besteht aus einem langen, gepflasterten Zugang (Dromos), der zu einer kreisförmigen Kammer mit einem gewölbten Dach führt. Es wurde wahrscheinlich für eine wohlhabende oder hochrangige Familie genutzt, und bei Ausgrabungen wurden wertvolle Funde wie Keramik, Schmuck und Grabbeigaben entdeckt, die auf den hohen Status der Bestatteten hinweisen.

Das Grab ist frei zugänglich, nur wenig besucht und lohnt einen kurzen Abstecher.

Kultur & Geschichte

Kultur & Geschichte

Drapanokephála-Bunker

Der Drapanokephála-Bunker ist eine historische Militäranlage aus dem Zweiten Weltkrieg, die sich auf einem Hügel namens Drapanokephála befindet. Dieser Bunker wurde während der deutschen Besatzung Kretas (1941–1945) von den deutschen Streitkräften errichtet und diente als strategischer Aussichtspunkt und Verteidigungsanlage.
Der Bunker ist für Geschichtsinteressierte ein spannender Ort, insbesondere für jene, die sich mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besatzung in Griechenland beschäftigen. Allerdings ist er weniger bekannt als die größeren Schlachtfelder und Denkmäler der Insel. Wie viele Bunker auf Kreta ist auch der Drapanokephála-Bunker in gutem Zustand und begehbar.

Aptera

Die Ruinen von Aptera sind eine beeindruckende archäologische Stätte auf Kreta und liegen auf einem Hügel mit spektakulärem Blick auf die Weißen Berge und die Souda-Bucht. Zu den Highlights gehören gut erhaltene römische Zisternen, ein kleines Theater, byzantinische Bauwerke und Überreste der Stadtmauern. Aptera war einst ein bedeutendes Handels- und Kulturzentrum und bietet heute einen faszinierenden Einblick in die Geschichte Kretas, eingebettet in eine wunderschöne Landschaft.

Georgios-Kloster

Das Kloster Agios Georgios (Heiliger Georg), auch bekannt als Georgios-Kloster, ist ein historisches Kloster in Apokoronas, das für seine spirituelle Bedeutung und seine malerische Lage bekannt ist. Das Kloster, dessen Ursprünge bis in die venezianische Zeit zurückreichen, beeindruckt mit seiner traditionellen Architektur, einem schönen Innenhof und einer restaurierten Kapelle, die dem Heiligen Georg geweiht ist.

Gewölbegrab von Stylos

Das Gewölbegrab von Stylos ist ein bedeutendes Relikt aus der spätminoischen Zeit (ca. 14.–13. Jahrhundert v. Chr.) und befindet sich nahe des Dorfes Stylos. Dieses eindrucksvolle Tholos-Grab (Rundgrab) wurde in den Hügel gegraben und ist ein Beispiel für die meisterhafte Baukunst der minoischen Kultur.

Das Grab besteht aus einem langen, gepflasterten Zugang (Dromos), der zu einer kreisförmigen Kammer mit einem gewölbten Dach führt. Es wurde wahrscheinlich für eine wohlhabende oder hochrangige Familie genutzt, und bei Ausgrabungen wurden wertvolle Funde wie Keramik, Schmuck und Grabbeigaben entdeckt, die auf den hohen Status der Bestatteten hinweisen.

Das Grab ist frei zugänglich, nur wenig besucht und lohnt einen kurzen Abstecher.

Falassarna

Falassarna ist ein sehr großer und schöner Strand, der allerdings etwas weiter im Westen der Insel liegt. Er ist über die Hauptstraße in ca. einer Stunde erreichbar. Der langsam abfallende Stand mit feinem Sand ist sehr lang und breit und bietet verschiedene Möglichkeiten, Liegen zu mieten (15€ pro Liege pro Tag). Dafür kann man sich dann zu vernünftigen Preisen Getränke und Snacks von den ansässigen Tavernen zu Liege bringen lassen. Duschen und Umkleiden gibt es ebenfalls.
Wem sonnenbaden und schwimmen zu langweilig ist, der kann sich ein z. B. Jetski leihen (bei https://falassarnaactivities.gr).
Zum Parken steht ein ausreichend großer Parkplatz zur Verfügung, der kostenlos ist.

Der Balos Strand ist sehr bekannt und dementsprechend überlaufen. Der Weg mit dem Auto führt mehrere Kilometer über eine Schotterstraße und endet auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz. Vor dort aus kann man über einen Fußweg zur sehr schönen Lagune hinunter steigen.
Wenn man früh genug dort ist, kann man Liegen mieten oder ansonsten am Strand liegen oder schwimmen. Das Wasser ist innerhalb der Lagune sehr seicht und warm, man kann aber auch außerhalb der Lagune schwimmen.
Wer keine Lust auf die Fahrt über die Schotterpiste und anschließende Wanderung hat, kann auch eine Jetski-Tour von Falassarna aus nach Balos buchen. Das ist zwar nicht ganz billig, macht aber viel Spaß und da sie abends durchgeführt wird, ist es dann in Balos auch nicht mehr so voll.
Außerdem kann man Balos per Boot ab Kissamos erreichen. Anbieter hierzu finden sich sehr viele, wie z. B. https://blue-daily-cruises.com/de/fahrplan-preise-balos-gramvousa/ oder https://falassarnacruise.gr

Bootsausflug entlang der Südküste

An der Südküste gibt es einige schöne, abgelegene Buchten und Strände, die nur mit dem Boot erreichbar sind. Um diese zu besuchen kann man sich in Chora Sfakion für einen Tag ein Motorboot mieten und die Südküste auf eigene Faust erkunden (http://notosmare.com/). Man benötigt hierzu keinen Führerschein. Vor dem Start bekommt man eine Karte sowie eine kurze Einführung in die Bedienung des Boots.
Der Strand von Marmara ist bekannt für die Höhlen, in die man vom Boot aus hinein schwimmen kann.

Man fährt morgens nach Chora Sfakion und kann direkt am Hafen kostenfrei parken.

Preveli

Preveli ist ein sehr berühmter Strand, da direkt am Strand der Fluß Kissano Faraggi ins Meer mündet. Man erreicht den Strand über einen kurzen Fußweg vom Parkplatz aus und kann dann entweder am Strand bleiben und hier schwimmen, schöner ist es aber, in den Palmenwald entlang des Flusses hineinzugehen und im Fluß zu schwimmen. Die Strömung ist nicht besonders stark, so dass auch kleinere Kinder hier gut schwimmen können. An einigen Stellen gibt es auch kleine Wasserfälle und Becken. Diese sind aber immer schnell "belegt".
Der Palmenwald ist vor Jahren einem großen Brand zum Opfer gefallen. Er hat sich in großen Teilen bereits wieder erholt. Trotzdem sieht man immer noch Brandspuren und die Feuerwehr steht auf dem Parkplatz immer bereit.

Kalyves-Strand

Ein langer Sandstrand mit türkisblauem Wasser und vielen Tavernen und Cafés.
Kalyves ist von Melidoni ca. 15 km entfernt.

Koutalas Strand

Ein abgelegener, felsiger, etwas wilder Kies-Strand in einer kleinen Bucht nahe Kokkino Chorio. Perfekt für Ruhesuchende und Schnorchler, da das Wasser kristallklar ist. Zugang über eine unbefestigte Straße.

Almyrida-Strand

Ein schöner, familienfreundlicher Sandstrand mit seichtem Wasser und Tavernen direkt am Meer. Ideal für einen entspannten Badetag mit gutem Essen.
Der Strand ist ungefähr 12 km von Melidoni entfernt.

Georgioupolis-Strand

Einer der längsten Sandstrände Kretas mit flachem Wasser und vielen Strandbars. Besonders beliebt für lange Spaziergänge und Wassersport.
Von Melidoni sind es hierhin ungefähr 20 km.

Strände

Strände

Falassarna

Falassarna ist ein sehr großer und schöner Strand, der allerdings etwas weiter im Westen der Insel liegt. Er ist über die Hauptstraße in ca. einer Stunde erreichbar. Der langsam abfallende Stand mit feinem Sand ist sehr lang und breit und bietet verschiedene Möglichkeiten, Liegen zu mieten (15€ pro Liege pro Tag). Dafür kann man sich dann zu vernünftigen Preisen Getränke und Snacks von den ansässigen Tavernen zu Liege bringen lassen. Duschen und Umkleiden gibt es ebenfalls.
Wem sonnenbaden und schwimmen zu langweilig ist, der kann sich ein z. B. Jetski leihen (bei https://falassarnaactivities.gr).
Zum Parken steht ein ausreichend großer Parkplatz zur Verfügung, der kostenlos ist.

Der Balos Strand ist sehr bekannt und dementsprechend überlaufen. Der Weg mit dem Auto führt mehrere Kilometer über eine Schotterstraße und endet auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz. Vor dort aus kann man über einen Fußweg zur sehr schönen Lagune hinunter steigen.
Wenn man früh genug dort ist, kann man Liegen mieten oder ansonsten am Strand liegen oder schwimmen. Das Wasser ist innerhalb der Lagune sehr seicht und warm, man kann aber auch außerhalb der Lagune schwimmen.
Wer keine Lust auf die Fahrt über die Schotterpiste und anschließende Wanderung hat, kann auch eine Jetski-Tour von Falassarna aus nach Balos buchen. Das ist zwar nicht ganz billig, macht aber viel Spaß und da sie abends durchgeführt wird, ist es dann in Balos auch nicht mehr so voll.
Außerdem kann man Balos per Boot ab Kissamos erreichen. Anbieter hierzu finden sich sehr viele, wie z. B. https://blue-daily-cruises.com/de/fahrplan-preise-balos-gramvousa/ oder https://falassarnacruise.gr

Bootsausflug entlang der Südküste

An der Südküste gibt es einige schöne, abgelegene Buchten und Strände, die nur mit dem Boot erreichbar sind. Um diese zu besuchen kann man sich in Chora Sfakion für einen Tag ein Motorboot mieten und die Südküste auf eigene Faust erkunden (http://notosmare.com/). Man benötigt hierzu keinen Führerschein. Vor dem Start bekommt man eine Karte sowie eine kurze Einführung in die Bedienung des Boots.
Der Strand von Marmara ist bekannt für die Höhlen, in die man vom Boot aus hinein schwimmen kann.

Man fährt morgens nach Chora Sfakion und kann direkt am Hafen kostenfrei parken.

Preveli

Preveli ist ein sehr berühmter Strand, da direkt am Strand der Fluß Kissano Faraggi ins Meer mündet. Man erreicht den Strand über einen kurzen Fußweg vom Parkplatz aus und kann dann entweder am Strand bleiben und hier schwimmen, schöner ist es aber, in den Palmenwald entlang des Flusses hineinzugehen und im Fluß zu schwimmen. Die Strömung ist nicht besonders stark, so dass auch kleinere Kinder hier gut schwimmen können. An einigen Stellen gibt es auch kleine Wasserfälle und Becken. Diese sind aber immer schnell "belegt".
Der Palmenwald ist vor Jahren einem großen Brand zum Opfer gefallen. Er hat sich in großen Teilen bereits wieder erholt. Trotzdem sieht man immer noch Brandspuren und die Feuerwehr steht auf dem Parkplatz immer bereit.

Kalyves-Strand

Ein langer Sandstrand mit türkisblauem Wasser und vielen Tavernen und Cafés.
Kalyves ist von Melidoni ca. 15 km entfernt.

Koutalas Strand

Ein abgelegener, felsiger, etwas wilder Kies-Strand in einer kleinen Bucht nahe Kokkino Chorio. Perfekt für Ruhesuchende und Schnorchler, da das Wasser kristallklar ist. Zugang über eine unbefestigte Straße.

Almyrida-Strand

Ein schöner, familienfreundlicher Sandstrand mit seichtem Wasser und Tavernen direkt am Meer. Ideal für einen entspannten Badetag mit gutem Essen.
Der Strand ist ungefähr 12 km von Melidoni entfernt.

Georgioupolis-Strand

Einer der längsten Sandstrände Kretas mit flachem Wasser und vielen Strandbars. Besonders beliebt für lange Spaziergänge und Wassersport.
Von Melidoni sind es hierhin ungefähr 20 km.

bottom of page